
Kontrollfahrt nicht bestanden? Das muss nicht sein!
Bei der Fahrschule SULI hören wir immer wieder, dass die Kontrollfahrt schwieriger war als erwartet – und manchmal leider auch nicht bestanden wurde. Doch warum passiert das? Und was kann man tun, um genau das zu vermeiden?
Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt – und wie du dich optimal vorbereitest, damit du die Kontrollfahrt sicher bestehst.
Was ist überhaupt eine Kontrollfahrt?
Die Kontrollfahrt ist eine praktische Überprüfung deiner Fahrkenntnisse, die in zwei Situationen verlangt wird:
1. Wenn medizinische Bedenken bestehen.
2. Wenn du einen ausländischen Führerausweis hast, den du in einen schweizerischen Führerausweis umtauschen möchtest.
Wir konzentrieren uns hier auf den zweiten Fall – also auf Personen mit einem ausländischen Führerschein, die in der Schweiz fahren möchten.
Warum scheitern viele an der Kontrollfahrt?
Ein häufiger Grund ist, dass die Prüfung unterschätzt wird. Viele denken: «Ich fahre doch seit Jahren, das kriege ich schon hin.» Doch Erfahrung alleine reicht nicht. Es geht nicht nur darum, ein Auto sicher zu lenken – es geht auch darum, zu zeigen, dass du die schweizerischen Verkehrsregeln beherrschst und sie im Alltag richtig umsetzt.
Was viele nicht wissen: Nur ein Versuch ist erlaubt. Fällst du durch, musst du den gesamten Fahrausweisprozess in der Schweiz von vorne beginnen.
Vorbereitung ist keine Option – sie ist Pflicht
In unserer Fahrschule SULI begleiten wir jedes Jahr zahlreiche Personen durch die Kontrollfahrt. Die Erfolgsquote ist hoch – aber nur, wenn genug Zeit für eine strukturierte Vorbereitung bleibt.
Hier einige klassische Fehler, die du vermeiden solltest:
• Kurzfristige Anmeldung: Wer sich erst wenige Tage vor der Prüfung bei uns meldet, riskiert unnötig viel. Wir können in kurzer Zeit keine Wunder vollbringen – aber mit etwas Vorlaufzeit klappt’s fast immer.
• Lange Fahrpause: Wenn du seit Jahren kein Fahrzeug mehr gesteuert hast, wirst du Zeit brauchen, um wieder Routine zu entwickeln. Je früher du mit Fahrstunden beginnst, desto besser.
• Theorie wird ignoriert: Auch wenn keine theoretische Prüfung verlangt wird, musst du die Verkehrsregeln kennen. Schliesslich musst du sie während der Fahrt korrekt anwenden. Lade dir eine Lern-App herunter oder übe mit einem Buch – es lohnt sich.
Was erwartet dich bei der Kontrollfahrt?
Die Prüfung dauert in der Regel rund 45 Minuten und wird von einer Fachperson des Strassenverkehrsamts durchgeführt. Geprüft wird unter anderem:
• Sicheres Bedienen des Fahrzeugs
• Beachten von Vortrittsregeln
• Umwelt- und verkehrsgerechtes Fahren
• Autobahnfahrten
• Richtiges Einspuren, auch bei Tram- oder Busspuren
• Parkieren (vorwärts, rückwärts, seitwärts)
• Wenden in engen Situationen
• Rückwärtsfahren auf Distanz
• Hangfahren mit Bergsicherung
• Notbremsung
Sprache der Prüfung ist Deutsch – keine Sorge, du musst kein Sprachprofi sein. Die wichtigsten Begriffe wie «rechts», «links», «anhalten» reichen in der Regel aus. Unsere Fahrlehrer bei SULI bringen dir alles bei, was du wissen musst.
Was passiert, wenn du die Kontrollfahrt nicht bestehst?
Solltest du die Prüfung nicht schaffen, beginnt dein Weg zum Führerausweis von vorn – wie bei einem Neulenker. Das bedeutet:
📌 Lernfahrgesuch einreichen
🆘 Nothelferkurs (wenn nicht befreit)
📖 Theorieprüfung bestehen
🚦Verkehrskundeunterricht (VKU)
🚘 Fahrstunden nehmen
🏁 Praktische Prüfung absolvieren
Wir bei SULI bieten dir Unterstützung in verschiedenen Sprachen und begleiten dich auf jedem dieser Schritte.
SULI-Tipp: Frühzeitig handeln!
Je eher du dich nach dem Erhalt der Unterlagen vom Strassenverkehrsamt bei uns meldest, desto mehr Zeit bleibt für eine gute Vorbereitung. Wir erstellen gemeinsam einen Plan, abgestimmt auf deinen Kenntnisstand und deine Ziele.
Jetzt ist deine Chance!
Mach nicht den Fehler, die Kontrollfahrt auf die leichte Schulter zu nehmen. Mit unserer Hilfe und etwas Einsatz schaffst du es sicher. Wir freuen uns, dich bald bei der Fahrschule SULI willkommen zu heissen – dein Erfolg ist unser Ziel! Melde dich gleich jetzt für die Kontrollfahrt an