
Lichtsignale richtig deuten – auch bei Baustellen
Ob an der Kreuzung, beim Bahnübergang oder mitten in einer Baustelle – Lichtsignale regeln den Verkehr und sorgen dafür, dass alle sicher an ihr Ziel kommen. Doch nicht jedes Lichtsignal sieht gleich aus, und gerade bei provisorischen Baustellenanlagen herrscht oft Unsicherheit: Was gilt wann und wie verhalte ich mich richtig?
Hier erfährst du, wie du Lichtsignale korrekt deutest und was du bei temporären Ampeln unbedingt beachten solltest.
Die klassischen Ampelfarben 🚦– kurz erklärt:
- Rot = Halt – immer vollständig anhalten, auch wenn niemand kreuzt
- Orange = Stopp, wenn möglich – nur weiterfahren, wenn ein Bremsen zu gefährlich wäre
- Grün = Fahren erlaubt – aber: erst losfahren, wenn die Kreuzung frei ist
Besondere Lichtsignale bei Baustellen:
In Baustellenbereichen werden oft mobile oder einspurige Lichtsignalanlagen eingesetzt.
Wichtig zu wissen:
Gelbes Blinklicht – Warnung vor einer Gefahrstelle (z. B. Baustelle, Hindernis) Langsam fahren, aufmerksam sein
Einspurige Ampelregelung (z. B. bei Baustellen mit Gegenverkehr)
- Ampel zeigt rot: unbedingt warten – Gegenverkehr hat Vortritt
- Ampel grün: zügig einfahren und Abschnitt verlassen
Tipp: Hinter dir kommende Fahrzeuge mitziehen lassen, aber: Nicht bei Rot hineinfahren, auch wenn Platz wäre!
Weitere wichtige Regeln bei Ampeln:
- Nie bei Rot über die Haltelinie fahren – auch nicht „ein bisschen“
- Kein Vorrollen auf Rot – das wirkt nervös und ist nicht erlaubt
- Ampel ignoriert? → Führerausweisentzug oder hohe Busse möglich
Unser Tipp als Fahrschule:
Viele Fahrschüler:innen sind unsicher bei provisorischen Lichtsignalen, vor allem in Baustellen. Wir üben mit dir gezielt solche Situationen – inklusive Ampelphasen, Verhalten bei Stau oder eingeschränkter Sicht.
Denn richtiges Reagieren an Lichtsignalen ist prüfungsrelevant – und im Alltag lebenswichtig.
Also:
Lichtsignale regeln den Verkehr – aber nur, wenn man sie versteht und beachtet.
Egal ob an Kreuzungen oder bei Baustellen: Wer die Ampelzeichen kennt und sich daranhält, fährt sicher, vorausschauend und verantwortungsbewusst.
Wildwechsel so verhaltest du dich im Ernstfall
Wie du auf einer Autobahn richtig überholst
Kontaktiere uns bei weiteren Fragen