Toter Winkel – wie vermeide ich gefährliche Situationen?
Der „tote Winkel“ ist eine der häufigsten Ursachen für schwere Unfälle – besonders beim Abbiegen, Spurwechseln und beim Anfahren. Oft übersehen Fahrer:innen dabei Fussgänger, Velofahrende oder andere Fahrzeuge. Aber: Mit dem richtigen Verhalten und etwas Aufmerksamkeit lassen sich gefährliche Situationen durch den toten Winkel vermeiden.
Was ist der tote Winkel?
Der tote Winkel ist der Bereich rund ums Fahrzeug, den du nicht durch Spiegel oder Fenster einsehen kannst – trotz Rück- und Seitenspiegel. Besonders betroffen:
- Fahrzeuge rechts neben dir
- Velofahrer:innen und Fussgänger:innen beim Abbiegen
- Kinder oder tieferliegende Objekte beim Anfahren oder Rückwärtsfahren
Gefahren durch den toten Winkel 🚨
- Beim Rechtsabbiegen: Velofahrer:innen oder Fussgänger:innen werden übersehen
- Beim Spurwechsel: Fahrzeuge im Nebenspiegelbereich werden nicht erkannt
- Beim Rückwärtsfahren: Kleine Kinder oder Hindernisse sind nicht sichtbar
Ergebnisse: Kollisionen, schwere Verletzungen oder im schlimmsten Fall tödliche Unfälle.
So vermeidest du gefährliche Situationen:
- Spiegel richtig einstellen
Rückspiegel: komplette Heckscheibe sichtbar
Seitenspiegel: ca. 1/3 Auto, 2/3 Strasse sichtbar - Immer mit Schulterblick!
Der Schulterblick deckt genau den toten Winkel ab – besonders vor jedem Spurwechsel, Abbiegen oder Einbiegen unverzichtbar! - Langsam und vorausschauend abbiegen
Vor dem Abbiegen: bremsen, blinken, schauen – auch rechts neben dem Fahrzeug - Fussgänger- und Velostreifen mitdenken
Achte besonders in Städten auf rechte Fahrzeugseite – dort sind oft Velofahrende oder Kinder unterwegs. - Technische Hilfsmittel nutzen
Viele Fahrzeuge haben heute Totwinkel-Assistenten oder Kamerasysteme – diese unterstützen, ersetzen aber nie deine eigene Aufmerksamkeit!
Unser Tipp aus der Fahrschule:
Wir üben den Schulterblick, Spiegelnutzung und Abbiegen in der Praxis intensiv – damit du dich sicher fühlst und keine Verkehrsteilnehmer:innen übersiehst.
Gerade in der Prüfung ist der Schulterblick ein Muss – wer ihn vergisst, riskiert den Misserfolg.
Also:
Der tote Winkel ist kein Mythos – sondern Realität. Wer aufmerksam fährt, die Spiegel richtig nutzt und den Schulterblick ernst nimmt, schützt sich und andere.
So rettest du am Leben Unfallort
Auf der Autobahn richtig überholen
Kontaktiere uns bei weiteren Fragen