
Rettungsgasse bilden Schweiz â So funktioniert es richtig
So rettest du Leben bei Stau und Unfall
In der Schweiz zählt bei einem Unfall auf der Autobahn jede Sekunde â fĂźr Sanität, Feuerwehr oder Polizei kann der Weg durch den Stau zur echten Herausforderung werden. Wer eine Rettungsgasse bildet, trägt aktiv dazu bei, Leben zu retten.
Doch viele Autofahrer:innen wissen nicht genau, wann und wie sie reagieren mĂźssen. Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema âRettungsgasse bilden Schweizâ â einfach erklärt und mit praktischen Tipps fĂźr den Alltag.
Wann muss ich in der Schweiz eine Rettungsgasse bilden?
Ganz einfach: Sobald der Verkehr auf einer Autobahn oder Autostrasse ins Stocken gerät, musst du sofort eine Rettungsgasse bilden â auch ohne sichtbares Einsatzfahrzeug.
đ Gesetzlich geregelt in Art. 36 Abs. 5 SVG und Art. 27 Abs. 2 VRV.
So funktioniert die Rettungsgasse in der Schweiz:
Zweispurige Strassen (Autobahnen, Autostrassen):
- Linke Spur: nach ganz links
- Rechte Spur: nach ganz rechts (auch Ăźber den Pannenstreifen hinaus, wenn nĂśtig)
Dreispurige Strassen:
- Rettungsgasse entsteht zwischen linker und mittlerer Spur
- Alle auf der linken Spur fahren ganz links, alle anderen nach rechts
Häufige Fehler vermeiden:
- Rettungsgasse erst bilden, wenn Blaulicht sichtbar ist
- Gasse nach kurzem Stillstand wieder schliessen
- Fahrstreifen nicht konsequent verlassen
- Rettungsgasse zum âDurchschlängelnâ mit Motorrad nutzen (verboten!)
Warum ist âRettungsgasse bilden Schweizâ so wichtig?
Studien zeigen: Eine frĂźhzeitig und korrekt gebildete Rettungsgasse kann die Einsatzzeit von Rettungsfahrzeugen um mehrere Minuten verkĂźrzen.
âĄď¸ Jede Minute zählt â bei schweren Unfällen entscheidet sie Ăźber Leben oder Tod.
Die Rettungsgasse Schweiz sinnvoll zu nutzen bedeutet: bewusst handeln, vorausschauend reagieren und Verantwortung Ăźbernehmen.
Wer keine Rettungsgasse bildet, muss in der Schweiz mit Bussen von CHF 100.- rechnen.
Unsere Praxistipps:
- Reagiere sofort â nicht erst bei Sicht eines Blaulichts
- Halte deine Spur nicht blockierend, sondern so weit wie mĂśglich am Rand
- Bleibe in der Rettungsgasse, solange der Verkehr stockt
- Sprich darĂźber â auch mit Eltern, Freunden, FahrschĂźler:innen wie wichtig dieses Thema ist
Rettungsgasse bilden Schweiz: Deine Verantwortung als Autofahrer:in
Egal ob Neulenker:in oder erfahrene:r Autofahrer:in â die richtige Reaktion im Stau kann Leben retten. Mit Wissen, RĂźcksicht und Ăbung hilfst du mit, dass Hilfe schnell ankommt.
Eine Rettungsgasse Schweiz sinnvoll zu bilden, ist keine Option â sondern Pflicht und Teil gelebter Solidarität im Strassenverkehr.
In unserer Fahrschule lernst du das â und mehr
Wir legen in der Ausbildung grossen Wert auf Verhalten in Notsituationen, Rettungsgasse bilden, Verkehrssicherheit und vorausschauendes Fahren.
đBuche jetzt deine Fahrstunde
đ Sicheres Verhalten im Tunnel
đ Kontaktiere uns bei weiteren Fragen