
Tempolimits in der Schweiz – Was gilt wo?
Wie schnell darf man eigentlich in der Schweiz fahren? Diese Frage stellen sich nicht nur Fahrschüler:innen, sondern auch erfahrene Autofahrer:innen immer wieder, besonders beim Wechsel zwischen Ortschaften, Autobahnen oder ländlichen Strassen. In diesem Beitrag erklären wir dir übersichtlich, wo welche Tempolimits gelten – und warum es sich lohnt, sich daran zu halten.
Allgemeine Höchstgeschwindigkeiten in der Schweiz ⚠️
Wenn keine anderen Signale stehen, gelten folgende Standardgeschwindigkeiten:
Bereich | Höchstgeschwindigkeit |
Innerorts | 50 km/h |
Ausserorts (Landstrassen) | 80 km/h |
Autostrassen | 100 km/h |
Autobahnen | 120 km/h |
Achtung: Tempolimits können abweichen!
Viele Streckenabschnitte sind durch Verkehrsschilder individuell geregelt. Beispiele:
- 30er-Zonen in Wohnquartieren
- Tempo 20 in Begegnungszonen
- Reduzierte Geschwindigkeit bei Baustellen oder auf kurvigen Bergstrassen
Tipp: Immer auf die Signalisation achten – sie geht vor den generellen Regeln!
Warum Tempolimits so wichtig sind❗️
Tempolimits dienen nicht nur der Ordnung – sie retten Leben.
Sie sind abgestimmt auf:
- Verkehrsdichte
- Sichtverhältnisse
- Gefahrenstellen (z. B. Schulwege, Kreuzungen, Baustellen)
- Lärmschutz und Umweltschutz
Wer zu schnell fährt, riskiert nicht nur Bussen, sondern auch:
- Punkte im Strafregister (ADMAS)
- Führerausweisentzug
- Verlängerung der Probezeit (bei Neulenkern)
Die Folgen bei Überschreitung
Überschreitung innerorts | Busse/Strafen |
+1 bis 5 km/h | CHF 40 |
+6 bis 10 km/h | CHF 120 |
+16 km/h oder mehr | Anzeige / Führerausweisentzug möglich |
(ähnlich abgestuft ausserorts, auf Autobahnen etc.)
Unser Tipp aus der Fahrschule:
Viele Fahrschüler:innen konzentrieren sich so stark auf das Fahren, dass sie Tempolimits übersehen. Deshalb:
- Vorausschauend fahren
- Regelmässig die Schilder checken
- Tempomat bei längeren Strecken nutzen, wenn möglich
Also:
Tempolimits in der Schweiz sind klar geregelt – aber oft situationsabhängig. Wer aufmerksam fährt und sich an die Vorgaben hält, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.
Willst du sicherer im Strassenverkehr werden oder Unsicherheiten klären?
Dann buche deine nächste Fahrlektion bei uns – wir bringen Klarheit ins Schilderchaos!
Wie du auf einer Autobahn richtig überholst
Was passieren kann bei Müdigkeit am Steuer
Kontaktiere uns bei weiteren Fragen