
Alkohol am Steuer: Riskant – auch am nächsten Morgen
Alkohol am Steuer: Riskant – auch am nächsten Morgen
In der Schweiz gilt die 0,5-Promille-Grenze – und für Neulenker:innen, Berufschauffeure und Begleitpersonen sogar Nulltoleranz.
Was viele nicht wissen:
- Ein paar Bier am See können schnell zur Überschreitung führen
- Alkohol wird langsam abgebaut – pro Stunde im Schnitt nur 0,1 bis 0,15 Promille
- Auch am nächsten Morgen kann man noch fahruntüchtig sein
Wer sich nach einem Openair oder einer lauen Sommernacht hinter das Steuer setzt, riskiert nicht nur Bussen, Führerscheinentzug oder Einträge – sondern auch Menschenleben.
Wer fährt, trinkt nicht – und wer trinkt, fährt nicht‼️
Die Faustregel bleibt ganz einfach:
Entweder feiern oder fahren – nicht beides.
Gerade bei geplanten Sommeranlässen solltest du dir vorher überlegen, wie du sicher nach Hause kommst:
So kommst du sicher durch den Sommer:
- Nutze ÖV: Viele Events bieten Sonderzüge oder längere Nachtverbindungen
- Verabrede Fahrgemeinschaften – mit einer Person, die nüchtern bleibt
- Bestelle ein Uber, Taxi oder nimm das Velo (ohne Alk, versteht sich!)
- Buche dir eine Unterkunft in der Nähe, wenn du weisst, dass es spät wird
- Plane voraus, auch bei spontanen Treffen am See
Sommer geniessen – aber mit Verantwortung
Feiern, entspannen, baden, tanzen – all das gehört zum Sommer dazu. Aber echte Lebensfreude bedeutet auch, verantwortungsvoll zu handeln. Ein Moment der Vernunft schützt nicht nur dich, sondern auch alle anderen auf der Strasse.
Also: Lass das Auto stehen, wenn du trinkst – und geniesse den Sommer mit gutem Gewissen🔆
Unser Tipp als Fahrschule:
Verkehrssicherheit endet nicht mit der Fahrprüfung. In unseren Kursen und Trainings thematisieren wir genau solche Alltagssituationen – für mehr Achtsamkeit, auch im Sommer.
👉 Rettungsgasse bilden und Leben retten
👉 Tipps für Fahranfänger
👉 Kontaktiere uns bei weiteren Fragen