
Müdigkeit am Steuer – die unterschätzte Gefahr im Strassenverkehr
Viele Autofahrer:innen glauben, sie hätten alles im Griff – doch Müdigkeit ist eine der häufigsten Unfallursachen auf Schweizer Strassen. Dabei ist die Gefahr oft schwer einschätzbar, denn Müdigkeit schleicht sich langsam ein und wird gerne ignoriert.
In diesem Beitrag erfährst du, warum müde Autofahren so gefährlich ist, wie du die Warnsignale erkennst und was du dagegen tun kannst.
Warum ist Müdigkeit so gefährlich?
Schon wenige Stunden Schlafmangel wirken sich auf die Konzentration, Reaktionszeit und das Urteilsvermögen aus – ähnlich wie Alkohol!
Wusstest du?
- 17 Stunden ohne Schlaf = ähnliche Wirkung wie 0.5 Promille Alkohol im Blut
- Bei Sekundenschlaf verlierst du bei 120 km/h in nur 3 Sekunden rund 100 Meter die Kontrolle!
Typische Anzeichen von Müdigkeit am Steuer:
- Häufiges Gähnen
- Schwere Augenlider, brennende Augen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Häufiges Blinzeln oder Frösteln
- Vergessen, wie du die letzten Kilometer gefahren bist
- Spätes Reagieren auf Verkehrssituationen
Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst: Sofort handeln – nicht weiterfahren!
Was tun bei Müdigkeit?
Hier einige Tipps, wie du Müdigkeit vermeiden oder darauf reagieren kannst:
- Rechtzeitig Pausen einlegen
Alle 1.5–2 Stunden eine kurze Pause machen – idealerweise mit Bewegung und frischer Luft. - Nicht auf Koffein verlassen
Kaffee wirkt nur kurzzeitig und ersetzt keinen Schlaf. Er kann dich trügen und in falscher Sicherheit wiegen. - Powernap machen
Ein kurzer Schlaf von 10–20 Minuten auf einem sicheren Parkplatz kann Wunder wirken. - Nie mit leerem Magen oder schwerem Essen fahren
Ein stabiler Blutzuckerspiegel hält dich wacher.
Bei längeren Fahrten: Fahrt am besten zu zweit
So kannst du dich abwechseln oder zumindest zwischendurch sprechen – das hält wach.
Unser Tipp als Fahrschule:
Sprich Müdigkeit offen an – auch während der Fahrstunden. Gerade Lernfahrer:innen überschätzen sich oft oder wollen „es durchziehen“. Doch: Wer müde fährt, gefährdet sich und andere.
Wir sensibilisieren unsere Schüler:innen frühzeitig dafür – denn Sicherheit beginnt im Kopf.
Also:
Müdigkeit am Steuer ist ein ernstes Risiko.
Wer die Warnzeichen ignoriert, handelt grob fahrlässig – und riskiert schwere Unfälle. Höre auf deinen Körper, fahre nur ausgeschlafen und mach Pausen. So kommst du sicher ans Ziel.🏁
Erfahre wieso der richtige Reifendruck wichtig ist
Rettungsgasse bilden und Leben retten
Kontaktiere uns bei weiteren Fragen